Deutsche Haut- und Allergiehilfe e. V.
Information - Aufklärung - Hilfe - Unterstützung
Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. setzt sich seit 1984 erfolgreich für die Belange von Menschen mit chronischen Hauterkrankungen und Allergien ein. Die gemeinnützige Initiative wurde von betroffenen Patienten und behandelnden Ärzten konzipiert und gemeinsam gegründet.
Allergien in Deutschland
- Allergien allgemein: rund 20-25 %
- Allergische Rhinitis ("Heuschnupfen") mit 13-24 % häufigste Allergie
- Allergisches Asthma 2-4 %
- Atopisches Ekzem 5 % (Anteil Kinder mit 8-16 % deutlich höher)
- Kontaktallergie etwa 7 %; Sensibilisierungen 15-20 %
- Handekzem 10 %
Quelle: Weißbuch Allergie in Deutschland 2004;
Deutsche Haut- und
Allergiehilfe e. V.
Die Zunahme von Allergien und Hauterkrankungen war bereits
Mitte der 1980er Jahre alarmierend. Um auf diese Situation
aufmerksam zu machen und um Versorgung und Lebensqualität
der Betroffenen zu verbessern, taten sich damals Patienten und
Ärzte zusammen und gründeten die Deutsche Haut- und Allergiehilfe
(DHA). Seitdem setzt sich der gemeinnützige Verein erfolgreich
für die Interessen von Hautpatienten und Allergikern
ein. Dabei geht es uns darum, Betroffenen ein besseres Verständnis
für ihre Erkrankung, deren Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten
zu vermitteln sowie Fehleinschätzungen
und Vorurteile abzubauen. Dazu ist es u. a. wichtig, Öffentlichkeit
und Medien auf Haut- und Allergiethemen aufmerksam zu
machen. Gleichzeitig trägt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe
gemeinsam mit der Ärzteschaft der Dermatologen und Allergologen
dafür Sorge, eine Verbesserung der Versorgungslage
von Hautpatienten zu erreichen und fordert, dass Hauterkrankungen
und Allergien nicht weiter bagatellisiert, sondern als
ernsthafte Erkrankungen wahrgenommen werden.
Diese Aufgaben sind, angesichts der aktuellen Gesundheitsversorgung
in Deutschland und des immer noch wachsenden
Kreises von Betroffenen, heute dringlicher denn je.
Information und Aufklärung
Gut informierte Patienten profitieren in vielerlei Hinsicht:
Sie können ihre Krankheitssituation besser einschätzen, wissen,
was sie selbst dazu beitragen können, um den Krankheitsverlauf
zu beeinflussen und arbeiten intensiver mit Arzt und Therapeuten
zusammen. All dies sind beste Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Behandlung und mehr Lebensqualität. Die umfassende
Patienteninformation und -aufklärung ist deshalb ein
Schwerpunkt unserer Arbeit. Dabei ist es uns wichtig, ein breites
Publikum zu erreichen. Dies gelingt durch verschiedene Medien:
- Über unsere Mitgliederzeitschrift haut&allergie aktuell,
die alle drei Monate erscheint, erhalten unsere Mitglieder
– zumeist Betroffene und deren Angehörige – wichtige
und aktuelle Informationen zu verschiedenen Haut- und
Allergiethemen.
- Das Elternmagazin haut&allergie richtet sich an werdende
Eltern und junge Familien. Es vermittelt grundlegende
Informationen zur Haut, zu Allergien, Asthma und
Hauterkrankungen und klärt dabei insbesondere über die
Möglichkeiten präventiver und schützender Maßnahmen
auf. Das Magazin erscheint vier Mal im Jahr und liegt in
Apotheken, Kliniken und in Praxen von Kinder- und Hautärzten
sowie Hebammen zur kostenlosen Mitnahme aus.
- Unsere Patienteninformationsbroschüren bereiten einzelne
Themen, zum Beispiel Hauterkrankungen wie Neurodermitis
oder chronisches Handekzem, Allergieprävention
und Hautpflege auf und beschreiben Hintergründe und
Behandlungsmöglichkeiten. Von den Lesern besonders
geschätzt werden die praktischen Hilfestellungen für den
Umgang mit der Erkrankung, beispielsweise Ratschläge
zum Hautschutz und zur Pflege neurodermitiskranker Haut, Tipps zur Reduzierung von Allergenen in der
Wohnung oder Hinweise für die Ernährung allergiegefährdeter
Säuglinge. Alle Broschüren können kostenfrei beim
Verband angefordert werden.
- Auf unserer Internetseite www.dha-allergien.de haben
wir, neben den allgemeinen Informationen zu unserer
Verbandsarbeit, Informationen zu den Themenkomplexen
Allergien, Hauterkrankungen und Hautpflege zusammengestellt
und bieten unter dem Menüpunkt "Specials" zu
einzelnen Themen detaillierte Informationen an. Darüber
hinaus können unsere Infoblätter mit Basisinformationen
zu Themen von A wie Akne bis Z wie Zöliakie abgerufen
werden.
- Unverzichtbarer Bestandteil unserer Informationskampagnen ist unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. So
sind in Verbraucher- und Fachmedien regelmäßig Hinweise
zum aktuellen Broschüren- und Internetangebot
zu finden.

Unsere Aufgaben und Ziele
- Aufklärung und Information der Öffentlichkeit durch
Informationsmaterialien, Internetpräsenz und Pressearbeit
- Interessenvertretung der Patienten in gesundheitspolitischen
Fragen
- Engagement für ein besseres gesellschaftliches Verständnis
gegenüber chronisch kranken Menschen
- Kompetenter Ansprechpartner in Sachen Allergien und Hauterkrankungen
für die Medien
- Unterstützung praxisorientierter Forschungsprojekte
- Förderung präventiver Maßnahmen
- Orientierungshilfen für Verbraucher durch Vergabe von Gütesiegeln
für nachweislich allergiker- bzw. hautfreundliche
Produkte
Interessenvertretung
Allergiker und Patienten mit chronischen Erkrankungen der
Haut und Atemwege sind in ihrem Alltag immer wieder stark
beeinträchtigt. Viele unterschätzen den hohen Leidensdruck.
Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe thematisiert die Probleme,
die mit diesen Erkrankungen einhergehen.
- Wir setzen uns in der Öffentlichkeit und auf politischer
Ebene dafür ein, dass Betroffene und ihre Anliegen ernst
genommen werden und ihnen eine angemessene Unterstützung
und medizinische Versorgung zuteil wird.
- Als Interessenvertretung vieler Hautpatienten und Allergiker wissen wir nur allzu gut, welch hohen Stellenwert
die Prävention hat, um beispielsweise Kindern ein Leben
als Allergiker zu ersparen oder Hauterkrankungen vorzubeugen.
Wir unterstützen die Präventionskampagne
der Bundesregierung, Aktionsplan gegen Allergien, um
die Lebensqualität für Allergiker zu erhöhen und ihnen
den Zugang zu verlässlichen Informationen rund um das
Thema Allergien zu erleichtern.
- Um Verbraucher mit Hauterkrankungen und Allergien bei
der Auswahl der für sie geeigneten Produkte zu unterstützen,
spricht die DHA Empfehlungen aus. Produkte, die mit dem DHA-Logo ausgezeichnet
sind, wurden in wissenschaftlichen
Studien, Laboruntersuchungen oder Anwendungsbeobachtungen auf ihre Eignung für Hautpatienten und
Allergiker untersucht und von unabhängigen Gutachtern
und der DHA positiv bewertet. Eine Übersicht und Informationen zu
den von der DHA empfohlenen Produkten finden Sie auf
unserer Internetseite www.dha-allergien.de/siegel.html.

Helfen Sie helfen
durch eine Spende oder Fördermitgliedschaft!
- Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. ist ein gemeinnütziger
Verein, der keine öffentlichen Mittel in Anspruch
nimmt. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden
und Mitgliederbeiträge und sind deshalb auf Unterstützung
angewiesen.
- Eine Spende können Sie uns auf das genannte Konto
überweisen. Bis 200 Euro gilt die abgestempelte Einzahlungs-
/ Überweisungsquittung als Spendenbescheinigung.
Für Spenden über 200 Euro senden wir Ihnen die
Spenden bescheinigung automatisch zu. Bitte geben Sie
hierzu Ihre Adresse an.
- Im Rahmen einer Fördermitgliedschaft können Sie uns
auch längerfristig unterstützen. Der Beitrag für eine
Fördermitgliedschaft beträgt 50 Euro im Jahr. Arbeitslose,
Schüler und Studenten zahlen 25 Euro. Die Fördermitgliedschaft
gilt für die ganze Familie und bindet Sie nur
für ein Jahr (es gilt das Eintrittsdatum, nicht das Kalenderjahr).
Sollten Sie uns längerfristig unterstützen, wäre
dies ein schöner Erfolg für uns. Sie bekunden uns auf diese
Weise Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und Ihr Engagement.
Mitgliederbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Hier geht's zur Fördermitgliedschaft
Wissenschaftliches Kuratorium
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Christophers,
emeritus, Dermat. Klinik Univ. Kiel
Geschäftsführender Vorstand: RA Erhard Hackler, Bonn
Wissenschaftliches Kuratorium:
- Prof. Dr. med. P. Altmeyer, Dermatologische Klinik Universität Bochum
- Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Thomas Bieber, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Prof. Dr. med. G. Burg, Dermatologische Klinik Universität Zürich
- Prof. Dr. medic Alina Maria Fratila, Ärztliche Direktorin Jungbrunnen-Klinik Dr. Fratila GmbH
- Dr. med. R. Fritz, Dortmund
- Prof. Dr. med. L. Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
- Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Klinik für Dermatologie, Allergologie u. Venerologie, Universitätsklinikum Charité Berlin
- Prof. Dr. med. Kristian Reich, Dermatologikum Hamburg
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Emeritus, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. med. Thorsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Allergologie u. Venerologie, Universitätsklinikum Charité Berlin

Kontakt
Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.
Heilsbachstr. 32
53123 Bonn
Tel. +49 228 / 3 67 91-0
Fax +49 228 / 3 67 91-90
E-Mail: info(at)dha-allergien.de